Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Bioökonomie
der Kunststoffe
voranbringen
Das Netzwerk für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie
Die Zukunft der Kunststoffindustrie ist klar vorgezeichnet
Nachhaltigkeit und
Kreislaufwirtschaft
stehen im Mittelpunkt.
Egal ob Kunststoffe an sich, ihre Füllstoffe oder Additive: Alle haben eins gemeinsam, nämlich dass sie zurzeit fast vollständig auf Basis endlicher, fossiler Rohstoffe hergestellt werden. Zwar wächst der Markt für Rezyklate und damit verbunden auch die Technologieentwicklung und Forschung, doch Recycling allein wird den stetig wachsenden Markt für Kunststoffanwendungen nie vollständig decken können. Um die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu reduzieren und nebenbei meist auch den Umwelteinfluss deutlich zu senken, bedarf es dem Einsatz nachwachsender Rohstoffe.
Die Einsatzmöglichkeiten reichen dabei von biobasierten „Drop-In“-Lösungen für Matrixmaterialien und Additive über biotechnologisch synthetisierte Kunststoffe bis hin zur direkten Nutzung von Naturpolymeren oder biogenen Füllstoffen. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten ist die Zahl der Produkte auf dem Markt überschaubar. Als Gründe dafür werden häufig Herausforderungen bei der technischen Umsetzung oder fehlendes marktwirtschaftliches Potential durch den starken Kostendruck der direkt konkurrierenden konventionellen Polymere genannt.
Ready to CREATE?
Sie möchten sich dem Netzwerk für nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffbranche anschließen?
Dann melden Sie sich jetzt an und profitieren vom Wissen rund um Bioökonomie und Nachhaltigkeit.
Über 70 Institute und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen haben sich dem Netzwerk bereits angeschlossen.
Projektsteckbrief
Projektträger:
Projektstatus:
Projektlaufzeit:
VDI Technologiezentrum
Laufzeit begonnen
3 Jahre bis Januar 2028
Mit Unterstützung von: