Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern und die Nutzung der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Fachforen

Die Fachforen im Überblick

Das Kernelement von CREATE sind fünf Fachforen, die sich jeweils auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und von wissenschaftlichen Leitern geleitet werden. Diese Gruppen dienen als Plattformen für einen gezielten fachlichen Austausch und Zusammenarbeit und treiben den Fortschritt in ihren jeweiligen Bereichen voran.

Veranstaltungen

Materialentwicklung und Verarbeitung

Im Fokus des Fachforums "Materialentwicklung und Verarbeitung" stehen Biokomposite und die Verarbeitung vonBiokunststoffen. Diskutiert werden Anforderungen an Prozess, Werkzeuge undMaterialien, insbesondere hinsichtlich notwendiger Anpassungen von Produktdesign und Verarbeitung, die Prozessstabilität sowie die Reproduzierbarkeit der Materialeigenschaften. Weitere Themen sind die Umweltbeständigkeit und Verfügbarkeit biobasierter Kunststoffe sowie die Skalierbarkeit ihrer Verarbeitung. Im Themenbereich Biokomposite werden u. a. die Themen Naturfasern, Biokohlenstoff und Kreislaufführung von Biokompositen behandelt.

Ihre Expertin

Rebecca Schoch  
Scientist | Materialentwicklung & -prüfung
+49 931 4104-486 | r.schoch@skz.de

Chemie erneuerbarer Materialien und Additive

Das Fachforum "Chemie erneuerbarer Materialien und Additive" bietet die Möglichkeit des wissenschaftlichen Austauschs zu aktuellen Technologien und neuen, biobasierten Materialien. Im Zentrum stehen Anwendungen und Herausforderungen. Dies umfasst u. a. möglicher Rohstoffquellen und Nebenströme sowie Verwendungsstrategien für existierende Reststoffe. Hierbei liegt der Fokus z. B. auf der kundenorientierten Produktentwicklung, dem Upscaling bestehender Verfahren und Prozessen zur stofflichen Nutzung.

Ihr Experte

Georg Weig  
Projektleitung | Industrielle Ökosysteme
+49 162 7438825 | weig@chemiecluster-bayern.de

Kreislaufschließung durch Biomasse
als Rohstoff und Kompostierbarkeit

Das Fachforum "Kreislaufschließung durch Biomasse als Rohstoff und Kompostierbarkeit" lädt dazu ein, gemeinsam an Lösungen für eine nachhaltige und kreislauffähige Wirtschaft zu arbeiten. Im Fokus steht hierbei steht u. a. die Frage, wie Biokunststoffe in bestehende und zukünftige Stoffkreisläufe integriert werden können. Weitere Themen sind die regionale Verfügbarkeit von Biomasse, rechtliche Rahmenbedingungen und die Entwicklung passender Vermarktungsstrategien. Gemeinsam möchten wir herausfinden, welche Schritte notwendig sind, um eine effiziente Kreislaufführung von biogenem Kohlenstoff zu ermöglichen.

Ihre Expertin

Monika Wels  
CREATE-Projektmanagerin | Abteilung Stoffliche Nutzung
+49 9421 960 337 | monika.wels@carmen-ev.bayern.de

Nachhaltigkeitsberatung

Das Fachforum "Nachhaltigkeitsberatung" beschäftigt sich mit der Lebenszyklusanalyse (LCA) als methodisches Instrument zur Bewertung der Umweltauswirkungen biobasierter und bioabbaubarer Kunststoffe. Ziel ist die methodische Greifbarmachung der LCA, die vergleichende Bewertung gegenüber fossilbasierten Produkten sowie die Identifikation relevanter zukünftiger Umweltauswirkungen. Fallstudien aus der Industrie und Interviews mit Expert:innen fließen in die Entwicklung des digitalen CREATE-Impact-Assessment-Tools ein. Die Ergebnisse werden in einer wissenschaftlichen Publikation zusammengeführt.

Ihre Expertin

Antonia Ivanda  
Senior Scientist | Nachhaltige und zirkuläre Produkte
+49 931 4104-327 | a.ivanda@skz.de

Best Practices und Marktzugang

Im Fachforum "Best Practices und Marktzugang" analysieren wir Produkte, die sich erfolgreich am Markt etabliert haben – mit Fokus auf Erfolgsfaktoren wie Materialwahl, Preisgestaltung und Marktpositionierung. Die Betrachtung der Produkte erfolgt dabei von den Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Markteinführung bis zum Recycling bzw. der Behandlung am Lebensende. Weitere Fragestellungen sind, wie man Verarbeiter von dem Einsatz biobasierter Werkstoffe überzeugen kann, oder die Identifikation von Herstellungs- und Absatzzentren für biobasierte Werkstoffe.

Ihr Experte

Dr. Viktor Klein  
Referent | Forschung und Projektentwicklung
+49 151  445 745 31 | viktor.klein@umweltcluster.net

Ready to CREATE?
Sie möchten sich dem Netzwerk für nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffbranche anschließen?
Dann melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie vom Wissen rund um Bioökonomie und Nachhaltigkeit. Über 70 Institute und Unternehmen aus verschiedenen Bereichen haben sich dem kostenfreien Netzwerk bereits angeschlossen. Einfach Anmeldebogen herunterladen und uns ausgefüllt an create_info@skz.de zusenden.