Der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit und steht im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten des Institute for Sustainable Polymers and Composites (iSPC) der Hochschule Aalen. Die Forschungsvision am iSPC umfasst die Entwicklung innovativer Materialsysteme sowie die Verarbeitung und Charakterisierung von Polymer und Faserverbundwerkstoffen, die als Teil einer zirkulären Ökonomie in einem biologischen oder technischen Kreislauf sind. Im biologischen Kreislauf werden die Rohstoffressourcen der Natur zurückgeführt, im technischen Kreislauf verweilen sie endlos als Produkt, Modul oder Werkstoff.
Daraus leiten sich drei Forschungsschwerpunkte ab: Nachhaltige Werkstoffe, Leichtbau und Recycling.
Das iSPC ist gerne Teil des Innovationsclusters CREATE und ist bereit eine Zusammenarbeit im Sinne gemeinsamer Projekte mit Forschungsinstitutionen und Industrieunternehmen zu verfolgen. Das Institut bringt sich mit Erfahrung bzgl. Charakterisierung (mechanisch, rheologisch, thermo-physikalisch, chemisch) und Verarbeitung (Extrusion, Spritzguss, Compoundierung, Granulierung, VARI, RTM) von konventionellen, biobasierten und (natur-)faserverstärkten Polymeren ein. Im End-of-Life-Kontext verfügt es über Expertise hinsichtlich der Detektion und Sortierung von Kunststoffen, sowie Biodegradation und Alterung/Bewitterung.
